Abschluß - Shiatsu für die professionelle Praxis

Stufe 6 und 7

Auch die beiden letzten Kurse sind eine thematische Einheit. Im Wesentlichen geht es in diesen beiden Stufen darum, alles bisher Gelernte - die Praxis, die Theorie, die Wahrnehmungsfähigkeit, sowie die professionelle Kompetenz - auf die jeweils ganz spezifischen Anliegen, energetischen Muster und Besonderheiten einer Person sinnvoll und wirksam anzuwenden. Die Themen dieser beiden Kurse sind u.a.: Wahrnehmen des energetischen Ausdrucks einer Person, Erkunden von Bezügen zwischen Symptomen, Lebensumständen, Potenzialen und deren energetischem Ausdruck, Eingehen auf energetische Reaktionen in der Meridianarbeit durch Variationen der äußeren Shiatsutechniken wie z.B. Rhythmus, Tsuboarbeit und dem Einsatz innerer Techniken wie dem Einstimmen auf Meridianfunktionen und Veränderungen des Fokus.

In beiden Kursen und in der Zeit dazwischen wird großer Wert darauf gelegt, die Lernenden ganz individuell zu unterstützen. Die Wertschätzung der eigenen Potenziale, das Erkennen dessen, was noch zu entwickeln ist, wird zusammen mit den beiden sehr erfahrenen Lehrpersonen erarbeitet. In beiden Kursen werden Behandlungsberichte, die von den Lehrpersonen kommentiert werden, reflektiert. In Stufe 6 gibt es wieder eine schriftliche Prüfung. Ein wichtiger Teil in der Stufe 7 ist eine individuelle Supervision, zum einen durch die Auseinandersetzung mit den ausführlichen Behandlungsdokumentationen, die vor dem Kurs angefertigt werden, zum anderen nach einer Sitzung, die im Kurs an einer vorher nicht bekannten Person durchgeführt wird.

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung verleihen wir das Diplom zum/r 'Shiatsupraktiker/in', das zur Anerkennung von der Gesellschaft für Shiatsu in Deutschland (GSD) berechtigt.