Fortbildungen bereichern die Grundlagen; sie sind wie das Salz in der Suppe für das Lernen von Shiatsu. Aus dem vielfältigen Angebot können Sie nach Ihren Interessen Seminare auswählen. Lassen Sie sich von den Erläuterungen zu den Themenbereichen inspirieren!
Unsere Fortbildungen sind nach Zugangsvoraussetzungen aufgelistet.
Fortbildungen der unteren Stufen oder ohne Voraussetzungen werden auch für höhere Stufen oder für Diplomierte angerechnet. Ggf. auch dort nachschauen.
Die aktuellen Kurse finden Sie hier.
Innere und äußere Ausrichtung
Shiatsubezogene Körper- und Energiearbeit - schwerpunktmäßig beschäftigt man sich mit der eigenen Bewegung, dem eigenen Tonus, der Durchlässigkeit und der Qualität der Berührung beim Shiatsu ohne gleichzeitig neue Shiatsuinformationen verarbeiten zu müssen. Diese Art Seminare sind schon früh in der Ausbildung sinnvoll, aber auch sehr empfehlenswert für TeilnehmerInnen der höheren Stufen.
Erweiterung des Technikrepertoires
Neue Möglichkeiten und Variationen der schon erlernten Techniken für die Meridianarbeit, für Dehnungen und Rotationen. Techniken für bestimmte Körperbereiche und Fragestellungen.
Vertiefung des Masunaga-Systems
Meridianfunktionen, kyojitsu, Mutterhand, das erweiterte Meridiansystem, Diagnosemöglichkeiten, Arbeit mit energetischen Reaktionen - und vieles mehr, das es zu vertiefen gibt.
Weiterführende Energiearbeit
Hier geht es z.B. um Vibrationsebenen, energetische Felder, Chakren - für fortgeschrittene Shiatsu-PraktikerInnen.
TCM in der Shiatsu-Praxis
Integration von TCM-Aspekten ins Shiatsu anhand von spannenden Themen.
Spezifische Anwendungsbereiche
Wie können die gelernten Vorgehensweisen spezifisch abgestimmt werden auf besondere Situationen: z.B. bei schwangeren Klientinnen, bei jemandem mit Rücken- oder Gelenkbeschwerden, bei Anliegen im seelischen Bereich, den Einsatz von Akupunkturpunkten für spezifische Gesundheitsbeschwerden.
Wahrnehmung
Eine verfeinerte Wahrnehmung für die energetischen Qualitäten und Prozesse ist eine natürliche Folge des Shiatsu-Trainings. Hier werden einzelne Aspekte besonders geübt und vertieft.
Konzepte und Theorie
Die Shiatsutheorie ist einfach und praxisbezogen. Klarheit in den Konzepten führt zu entspannterem und klarerem Arbeiten.
Supervision
Die eigene Shiatsupraxis und die Beziehungen mit den Klienten zu reflektieren gehört zum professionellen Arbeiten.
Kommunikation und Beziehung
Wie gestalte ich das Gespräch vor der Shiatsu-Sitzung? Welche innere Haltung ist hilfreich im Gespräch? Wie beantworte ich Fragen nach der Sitzung? Wie gehe ich z.B. mit Problemen von Nähe und Distanz, hohen Erwartungen, Gefühlen von Hilflosigkeit, Abgrenzung ... um? Welche Rolle spielen Machtstrukturen? Dieses Themen sind für die Entwicklung professioneller Kompetenzen grundlegend.
LehrerInnentraining
Wenn erfahrene ShiatsupraktikerInnen Freude daran haben, ihr Können und ihre Shiatsubegeisterung an andere weiter zu geben, können sie im ESI individuelle Unterstützung und Rat bekommen oder entsprechende Seminare besuchen.
Ergänzungen zu Shiatsu
Was muss ich beachten, wenn ich eine eigene Praxis eröffnen möchte: Kostenkalkulation, Werbung, Steuer, rechtliche Fragen?
Wie präsentiere ich Shiatsu in der Öffentlichkeit?
Ernährungsempfehlungen.
Verständnis von Energiesystemen über den Shiatsukontext hinaus.