Stufe 1 bis 3 (jeweils 33 Stunden): Studium des traditionellen Meridiansystems
Stufe 4 und 5 (jeweils 36 Stunden): Studium des Masunaga-Systems
Stufe 6 und 7 (jeweils 36 Stunden plus Kleingruppenarbeit): Entwicklung professioneller Aspekte der Shiatsuarbeit
Sie melden sich jeweils nur für einen Kurs an und bestimmen dann selbst - im Rahmen der Richtlinien und unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Möglichkeiten - ob und in welchem Rhythmus Sie weitere Kurse besuchen wollen.
Hier finden Sie die aktuellen Terminen.
Zusätzlich zu den selbstorganisierten Übungstreffen dienen die obligatorischen Übungsgelegenheiten der Wiederholung und Vertiefung des Unterrichtsstoffes, der Unterstützung und Korrektur bei der praktischen und theoretischen Umsetzung. Insgesamt sind mindestens 120 Stunden erforderlich.
Vor den Stufen 2 und 3 sind jeweils mindestens 12 Stunden, vor Stufe 4 24 Stunden zu besuchen. Diese 48 Übungsstunden sind mit der Anmeldung zu Stufe 4 nachzuweisen.
Vor Stufe 5 sind mindestens 12, vor Stufe 6 30 Stunden zu absolvieren - nachzuweisen vor Stufe 6. Vor Stufe 7 sind 30 Stunden erforderlich.
Vor Stufe 4 werden alle Übungsgelegenheiten ab Stufe 1 anerkannt; vor Stufe 7 alle ab Stufe 4, wir empfehlen sehr die Teilnahme an den spezifischen Vertiefungskursen ab Stufe 6.
Auch die freiwillige Wiederholung von Stufenkursen kann als Übungsgelegenheit angerechnet werden.
Termine für Übungsstunden finden Sie hier.
Medizinisches Grundwissen (MGW)
Die Seminare Medizinisches Grundwissen I, II und III mit insgesamt 45 Stunden gehören für ShiatsuschülerInnen ohne medizinische Vorkenntnisse zur Ausbildung.
Es wird sehr empfohlen, die Kurse möglichst früh in der Ausbildung zu absolvieren, spätestens jedoch vor Stufe 4. Die Kurse können in beliebiger Reihenfolge belegt werden; sie sind nicht mit denen der anderen ESI-Zentren kombinierbar.
Termine für die Kurse Medizinisches Grundwissen/MGW finden Sie hier.
Für SchülerInnen mit einer medizinischen Ausbildung empfehlen wir die Teilnahme an dem halbtägigen Seminar Medizinisches Grundwissen kompakt.
Psychologisches Grundwissen (PGW)
Für die Teilnahme an Stufe 5 sind diese 15 Stunden verbindlich. Der Kurs kann ab Stufe 2 besucht werden. Ausbildungen, die Grundlagen der Psychopathologie und der professionellen Beziehung beinhalten, können angerechnet werden.
Hier kommen Sie zum aktuellen Termin für Psychologisches Grundwissen/PGW ((4.4.2 PGW))
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Dieses Seminar ist Voraussetzung für Stufe 6 und kann ab Stufe 3 besucht werden. Vorhandene TCM Ausbildungen können angerechnet werden.
Hier kommen Sie zum aktuellen Termin für einen TCM-Kurs.
Unter einem Tutorium verstehen wir den Unterricht mit einer/m bis drei SchülerInnen für eine bis drei Stunden mit einer Lehrperson. Es dient der persönlichen Unterstützung, Korrektur, Supervision und Rückmeldung. Das Einzeltutorium vor Stufe 7 dauert eineinhalb Stunden.
Termine mit den Lehrerinnen aus Münster können Sie direkt mit ihnen vereinbaren. Die Telefonnummern und Termine mit Lehrpersonen aus anderen Instituten und GastlehrerInnen anderer Schulen finden Sie hier.
Offizielles Tutorium
Individuelle Rückmeldung, Hilfestellung und Standortbestimmung. Vor der verbindlichen Anmeldung zu den Stufen 4, 6 und 7 ist das Überprüfen der Kenntnisse verpflichtend.
Das Tutorium vor Stufe 4 kann frühestens drei Monate nach dem Besuch von Stufe 3 absolviert werden, das vor Stufe 6 frühestens vier Monate nach dem Besuch von Stufe 5 und das Tutorium vor Stufe 7 frühestens sechs Monate nach dem Absolvieren der Stufe 6 und nach dem zweistündigen Behandlungstutorium.
Wenn von der Lehrperson Extra-Tutorien als Unterstützung aufgegeben wurden, ist das offizielle Tutorium nach diesen Extra-Tutorien zu besuchen.
Extra-Tutorium
Als Unterstützung und zum individuellen Erarbeiten eines Themas kann in einem Kurs oder einem Tutorium ein Extra-Tutorium aufgegeben werden.
Zwischen den einzelnen Tutorien sollten mindestens ca. sechs Wochen zum Praktizieren und Integrieren des neu Gelernten liegen.
Freiwilliges Tutorium
Es kann jederzeit zur Verfeinerung der Arbeit, zur Klärung von Fragen, auch zu Fallbeschreibungen und -studien oder zur Supervision belegt werden.
Die festgelegten Kurse umfassen ca. 450 Stunden. Die weiteren etwa 50 Stunden können frei nach eigenen Bedürfnissen und Interessen gewählt werden. Neben allen Kursen aus unserem Fortbildungsprogramm erkennen wir auch den empfehlenswerten Besuch zusätzlicher Übungsgelegenheiten und weiterer Tutorien an, ebenso die Wiederholung von Kursen.
Über die Fortbildungskurse erfahren Sie hier mehr.