Leitfaden für die Fallbeschreibung für Stufe 6

Die Fallbeschreibung ist ein Bericht einer aktuellen Serie von mindestens fünf aufeinander folgenden Shiatsu-Sitzungen mit einer Person.
Umfang: 3 bis 5 maschinengeschriebene Seiten.

Für Anmerkungen bitte Platz zwischen den Abschnitten lassen und einen Seitenrand von 3 cm einhalten. 

Inhalt

Persönliche Daten:
Alter, Geschlecht, Beruf, Familienstand, sozialer Hintergrund; kurzgefasste Krankengeschichte (Operationen, Unfälle, ernste Erkrankungen, etc.); Symptome. Grund des Kommens. Für den Namen nur Abkürzungen verwenden, um die Anonymität zu wahren.

Beschreibung des Klienten/der Klientin:
Körperliche Aspekte: allgemeines Erscheinungsbild, körperliche Haltung, Bewegung, Energieverteilung, Haut, Gesicht (Farbe), Ausdruck, Stimme, Kleidungsstil, etc.
Andere Beobachtungen: Verhalten, spezielle Merkmale (schwitzen, erröten, andere Auffälligkeiten)

Beschreibung der Shiatsu Sitzungen:
Für die Supervision im Kurs ist es wichtig, den Prozess der Behandlungsserie nachvollziehbar zu machen. Von den zu beschreibenden Behandlungen solltest du deshalb mindestens drei detailliert beschreiben und folgende Hinweise berücksichtigen:

  • Sitzungsdatum zusammen mit der kyo-jitsu Auswahl am Hara oder Rücken
  • Boshin: Was hast du beobachtet? Welchen Gesamteindruck hast du erhalten?
  • Beschreibung der Hara-Berührung: Was hast du in den entsprechenden kyo-jitsu Zonen gespürt, welche Meridiane hast du gewählt?
  • Aufbau der Behandlung: Wie bist du vorgegangen und weshalb?
  • Wie war der Kontakt? Wo bist du in einen guten Kontakt gekommen? Wo konntest du keinen Kontakt spüren?
  • Wie war die Verbindung zwischen Mutter-Kind-Hand?
  • Wie hast du kyo-jitsu am Meridian erfahren?
  • Hast du die Meridianfunktionen in deiner Arbeit erfahren und konntest du sie auf deine Beobachtungen beziehen (Boshin, Berührung, Klienteninformation)? Hast du eine Idee, wie die kyo-jitsu Meridianfunktionen zusammenwirken könnten?
  • Was hast du während der Behandlung (Meridian-Arbeit, Dehnungen, Rotationen) wahrgenommen:
    z.B. zerbrechlich, lebendig, fest, stark, offen, etc.?
  • Gab es Bereiche, die deine Aufmerksamkeit mehr auf sich gezogen haben und warum?
  • Wie hat die Person reagiert? Welche Arbeitsweise schien dir angemessen, welche nicht und warum? Welche Techniken hast du eingesetzt?
  • Beschreibung der verbalen Kommunikation; Bericht des Klienten/der Klientin, Empfehlungen, etc.

Für die restlichen Behandlungen reicht es aus, Sitzungsdatum, kyo-jitsu Auswahl und das Wesentliche der Sitzung fest zu halten.

Übersicht mit Sitzungsdaten zusammen mit den kyo-jitsu Meridianen:
Kannst du aus der Übersicht eine Tendenz der kyo-jitsu Bewegung ablesen?
Wie bezieht sie sich auf die Person, auf das Erscheinungsbild, das Symptom, auf den Grund des Kommens, etc?

Eigenreflexion:
Wie hast du dich während und nach der Behandlung gefühlt?
Wie war dein Zugang zur Person?
Gab es Überraschungen, Verunsicherungen?
Gab es schwierige Momente?
Welche Fragen bleiben für dich offen?