Die Wurzeln des Europäischen Shiatsu Instituts (ESI) in Münster reichen zurück bis ins Jahr 1980. Damals haben das Kreativhaus und der Aikidoverein Wataru Ohashi eingeladen, sein Ohashiatsu zu unterrichten.
In den ersten Jahren wurde jeweils ein Kurs im Jahr von den Ohashiatsu-LehrerInnen aus New York in Münster angeboten, denen die TeilnehmerInnen lange entgegenfieberten. Eva-Maria Schulte, jetzt ESI-Lehrerin in der Schweiz, war die erste Lehrerin und Organisatorin der Schule in Münster. 1988 begann auch Brigitte Ladwig als Ohashiatsu-Lehrerin zu unterrichten und 1990 hat sie die Leitung der Schule übernommen, in Kooperation mit dem Sobi.
Etwa zur gleichen Zeit waren auch die Zentren in Berlin, München, Heidelberg und in der Schweiz entstanden.
Im September 1989 gründeten die ehemaligen Ohashiatsu-LehrerInnen und -OrganisatorInnen in München das Europäische Shiatsu Institut. Ohashi übergab die Verantwortung für seine ehemaligen Schulen den europäischen LehrerInnen und OrgansiatorInnen. In Deutschland gehörten Pia Staniek, David Bradfield, Anna Christa Endrich, Klaus Metzner, Christiane Rösner, Eva-Maria Schulte und Brigitte Ladwig zur Gründungsgruppe. Seitdem haben wir die Qualität unseres Shiatsus, der Ausbildung und der Organisation kontinuierlich weiter entwickelt.
Über die lange Zeit der gemeinsamen Shiatsubegeisterung und vieler Dialoge ist eine starke tragfähige Vernetzung zwischen den Zentren und den LehrerInnen gewachsen. Mittlerweile unterrichten wir an dreizehn Orten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien.
Wir konnten als ESI-Team sehr davon profitieren, dass uns so außerordentliche, weltweit geschätzte Lehrer wie Pauline Sasaki und Cliff Andrews über viele Jahre in der Entwicklung unseres Shiatsu-Stils und unseres Curriculums mit großem Enthusiasmus begleitet haben.
An dieser Stelle möchten wir mit großem Dank die Menschen erwähnen, die über die vielen Jahre das Gesicht, den Stil und die Qualität des ESI Münster mitgestaltet haben und noch gestalten. Zusätzlich zu den hier persönlich erwähnten, waren immer auch ESI-KollegInnen aus anderen Zentren zu Gast bei uns.
Von 1990 bis 1999 hat Helga Meuda Schipp ihre umfangreichen Erfahrungen mit feinstofflicher und geistiger Arbeit auf kreative und begeisternde Weise in ihre Arbeit als Übungsleiterin einfließen lassen. Im gleichen Zeitraum war der Arzt Boris Zernikow zuständig, das Medizinische Grundwissen anschaulich zu vermitteln. 1991 wurde Lilo Lork Übungsleiterin und ab 1998 ESI-Lehrerin. Von ihren langjährigen Berufs- und Weiterbildungserfahrungen als Physiotherapeutin mit behinderten Kindern konnte das ESI vielfach profitieren, so hat sie übergangsweise auch das Medizinische Grundwissen unterrichtet und Fortbildungen zu Shiatsu mit Behinderten angeboten.
1995 kam Cliff Andrews zum ersten Mal nach Münster und ist seitdem jedes Jahr mit einer neuen Fortbildungen Gastlehrer bei uns. Mehrere Male hat er zusätzlich auch sein Shiatsu-LehrerInnen-Training in Münster angeboten. Der Heilpraktiker Norbert Gerken hat von 1996 bis 2002 unser Programm mit vielen spannenden Fortbildungen aus der TCM bereichert. Gerard Arlandes unterstützt seit 1996 mit wirksamen Übungen und feiner Beobachtungsgabe Shiatsu-SchülerInnen in der körperlichen und energetischen Ausrichtung. Dr. Marie Sichtermann, die früher selbst als Shiatsupraktikerin tätig war, ist mit ihrem Seminar zu allen Fragen der Existenzgründung seit 1996 regelmäßig in unserem Programm vertreten.
Von 1997 bis 2005 haben die Workshops mit der bekannten Lehrerin aus England, Carola Beresford-Cooke viele Shiatsu-PraktikerInnen begeistert. Dorothee Tietz, erfahrene Shiatsu- und TCM-Lehrerin, begann 1997 interessante Shiatsu-Fortbildungen im Rahmen des ESI anzubieten. 2001 konnten wir sie auch als Lehrerin für Medizinisches Grundwissen gewinnen. Seit 2002 ist sie auch Übungsleiterin und seit 2003 unterrichtet sie bei uns die TCM-Kurse. 1998 ist Dinah John zum ersten Mal nach Münster gekommen und hat seitdem mit ihren Workshops zu spezifischen Gesundheitsproblemen viel zum Verständnis der Verbindungen von TCM und Shiatsu beigetragen. Elke Werner kam 1999 als Übungsleiterin in unser Team, seit 2005 ist sie begeisterte und begeisternde ESI-Lehrerin und steuert mit ihren Seminaren zu Shiatsu und Stimme zu wichtigen Erfahrungen der Ausrichtung und Befreiung der Energie bei. Seit 1999 bereichern Seminare zu wichtigen Themen für Energie- und Körperarbeiter wie 'Abgrenzen' und 'Nähe und Distanz' mit Otto Huizinga unser Programm, seit 2009 unterrichtet er auch das Psychologische Grundwissen. Ingo Zimmermann hat davor von 2004 bis 2008 diese Grundwissenkurse unterrichtet. 2006 ist Hildegard Schäfer mit einem reichen Erfahrungsschatz und großer Begeisterung für Shiatsu als Übungsleiterin in unser Team gekommen und ab 2013 liegt ihr Schwerpunkt in der Sterbebegleitung.
20 Jahre ESI Münster - Anlässlich dieses Jubiäums lädt das ESI Münster am Samstag den 19. September 2009 im Rahmen der Europäischen Shiatsu Tage zu einem vielfältiges Programm ein.
2012 beginnt Jacqueline Bale, Übungstage zu unterrichten. Brigitte Ladwig übergibt ihr 2013 die Leitung des Instituts, die sie für fast ein Jahr inne hat.
Martina Scherff, Lilo Lork, Dorothee Tietz, Elke Werner, Jacqueline Bale, Brigitte Ladwig
In den Anfangsjahren war Mara Stockmann aus dem Sobi Team für die Organisation des Shiatsu-Instituts zuständig, dann war viele Jahre Sabina Ptascheck kompetente Ko-Leiterin und in der Regel die Stimme am Telefon. Seit 2012 hat Martina Scherff die organisatorische Leitung und seit 2014 die Institutsleitung, sie ist auch für den Anmeldebereich, die Seminarbetreuung und die Verwaltungsarbeit verantwortlich. In einigen Bereichen wird sie unterstützt vom Sobi-Team.
Im Juli 2019 hat Lilo Lork die Leitung und Organisation des ESI Münster übernommen.