Die Mitglieder unseres Teams im ESI Münster stellen wir Ihnen hier ausführlicher vor.
Als Lehrerinnen in den Ausbildungsstufen werden Ihnen und euch Brigitte Ladwig, Elke Werner, Jacqueline Bale oder Lilo Lork begegnen.
Dorothee Tietz unterrichtet Medizinisches Grundwissen, Traditionelle Chinesische Medizin und verschiedene Fortbildungen.
Jacqueline Bale arbeitet seit 2009 in eigener Praxis mit Shiatsu. Ihr Schwerpunkt ist die Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung und die Begleitung auf dem ureigenen Lebens- und Herzensweg. Sie nimmt an Shiatsu-Fortbildungen teil, die die multidimensionalen Aspekte der Arbeit hervorheben. 2012 begann Jacqueline am ESI Kurse zu assistieren. Sie leitet Übungstage und unterrichtet die Stufen 1 und 2 an. Besonders gerne kombiniert sie Shiatsu mit Singen und ermutigt Menschen dazu, ihren Klangg und ihre Farbe in die Welt zu bringen.
"Wir sind viel mehr als was wir glauben zu sein. Die Menschen als Einheit mit Allem zu fühlen, ihr Ganzsein zu fördern, die individuelle Persönlichkeit und ihr göttliches Wesen zu sehen und anzusprechen, das ist mein Selbstverständnis. Ich finde, das geht besonders gut mit Shiatsu und deshalb liebe ich es so sehr. Gleichzeitig unterstütze ich mit diesem wunderbaren Beruf mein persönliches Wachstum und mein Verantwortungsbewusstsein in dieser Welt.
Am ESI gefällt mir das internationale Flair, die Vielfalt an Angeboten, die vielen wunderbaren Lehrerinnen und Lehrer mit Allem, was sie mitbringen und besonders die Freiheit, die die Lernenden haben. Sie können die äußere Gestalt der Ausbildung an ihre Möglichkeiten und Bedürfnisse anpassen."
Brigitte Ladwig unterrichtet neben Ausbildungskursen ein vielfältiges Spektrum von Spezialthemen in mehreren Ländern. Basierend auf Pauline Sasakis letzten Forschungen hat sie die Multidimensionale Shiatsu-Energiearbeit entwickelt, bei der unsere Lichtkörper, Chakras und Lichtcodes einbezogen werden. Sie liebt es, Menschen auf ihrem Weg zu begleiten und gemeinsam mit ihnen ihren besonderen inneren Reichtum erfahren zu dürfen. Brigitte verknüpft auch ihren Erfahrungsschatz als Psychotherapeutin, spezialisiert auf Körperarbeit, tiefenpsychologische, transpersonale und spirituelle Psychotherapie mit den Potenzialen von Shiatsu. Klangtherapie und Qigong sind weitere Elemente ihrer Arbeit. Sie ist Autorin zweier DVDs und mehrerer Fachartikel über Shiatsu.
"An Shiatsu fasziniert mich, dass in den Berührungen das Unbegrenzte und das körperliche Irdische mitschwingen können. Auch nach über dreißig Jahren Shiatsu-Erfahrung öffnen sich immer weitere Türen zu einem noch tieferen Verständnis des Seins.
Das ESI hat mir sehr viele Lernmöglichkeiten und Freundschaften über Ländergrenzen hinaus geschenkt und kreative und bereichernde Zusammenarbeit mit ganz unterschiedlichen LehrerInnen und OrganisatorInnen ermöglicht."
Lilo Lork ist seit 1997 ESI-Lehrerin, anerkannt von der GSD. Sie unterrichtet alle Ausbildungsstufen. Ihre Spezialgebiete sind neben den allgemeinen Ausbildungsinhalten Shiatsu in der Sitzposition und auf der Liege, Shiatsu mit Kindern und mit behinderten Menschen.
Sie hat über 35 Jahren als Physiotherapeutin mit behinderten Kindern in einer integrativen Kindertagesstätte gearbeitet. Als Shiatsupraktikerin arbeitet sie vorwiegend mit erwachsenen Menschen.
"An Shiatsu liebe ich vor allem die ganzheitliche Herangehensweise, die besondere Achtsamkeit im Umgang mit den Klienten und mit sich selbst, sowie die Vielfältigkeit im Spektrum der Einsatzmöglichkeiten von Shiatsu. Das ESI ist für mich eine wunderbare Einrichtung, in der jede/r Interessierte ganz individuell auf seine Bedürfnisse abgestimmt, eine gute Shiatsu Ausbildung absolvieren kann."
Elke Werner ist seit 2005 Shiatsulehrerin (GSD-anerkannt); davor hat sie bereits sechs Jahre als Übungsleiterin im ESI gewirkt.
Seit 1997 arbeitet sie als Physiotherapeutin in der kinder- und jugendpsychosomatischen Abteilung der Uni-Klinik Münster interdisziplinär mit Shiatsu. Seit dieser Zeit beschäftigt sie sich intensiv mit Familienaufstellungen und lässt diese Erfahrung mit in ihre Shiatsuarbeit einfliessen. Sie arbeitet mit Shiatsu in eigener Praxis und seit 2007 ist Elke Werner Heilpraktikerin.
„Das Leben ist ein Geschenk. Wir sind aufgerufen, die Fülle des Daseins zu erkennen und zu leben. Ein Weg zur eigenen Freiheit führt über das Anerkennen der Strukturen aus denen wir kommen. Dann entsteht eine Möglichkeit das Eigene zu sehen und dem zu folgen. Die eigene Verantwortung für den Lebensweg anzunehmen ist eine große Herausforderung und kann zu tiefem inneren Frieden führen.
Shiatsu ist primär keine Methode, sondern eine Chance, Leben zu erfahren. Der Schatz von Shiatsu ist die tiefgehende Berührung. Sie macht lebendig, nährt und vermittelt Vertrauen in uns selbst und andere. So wie wir uns nach Ganz-Sein sehnen, ermöglicht diese Arbeit, alles gleichzeitig anzusprechen. Es geht nicht darum, einzelne Aspekte herauszuheben, sondern Geist, Körper und Seele in vereinter Form zu berühren.
Der Unterricht am ESI bereitet mir große Freude. Der europäische Gedanke unserer Schule macht weit und lässt Raum für die Vielfalt. So leben wir in unserem Kollegenkreis unterschiedlichste Möglichkeiten, Shiatsu auszuüben und in die Welt zu tragen.“
Dorothee Tietz unterrichtet Medizinisches Grundwissen sowie Grundlagen der Chinesischen Medizin. Sie ist Heilpraktikerin und hat eine Praxis für Chinesische Medizin und Shiatsu mit dem Schwerpunkt Frauengesundheit und der Behandlung von Kindern.
Ihre Ausbildung beim ESI hat sie 1995 abgeschlossen, seitdem waren und sind besonders Fortbildungen mit Cliff Andrews, Pauline Sasaki und verschiedenen LehrerInnen des ESI wegweisend für ihr Shiatsu.
Seit 2000 unterrichtete sie Übungstage, MGW, TCM, sowie Fortbildungen z.B. zum Thema Frauengesundheit oder dem Zusammenwirken von Chinesischer Medizin und Shiatsu beim ESI. Chinesische Medizin mit dem Schwerpunkt Akupunktur unterrichtet sie seit 2001, seit 2012 im Rahmen des eigenen Ausbildungsinstituts linghuo in Münster.
"Shiatsu war für mich eine ganz tief greifende Begleitung auf meinem Lebensweg. Diese Erfahrung möchte ich gerne weitergeben. Das ESI ist für mich ein Ort des respektvollen Umgangs miteinander und ein qualifiziertes Ausbildungsinstitut.“
www.dorothee-tietz.agtcm-therapeut.de